Wir blicken zurück ...

| 1991 | Erste Treffen des zukünftigen Netzwerks |
| 1992 | Offizielle Gründung des Netzwerks; "Keimzelle" im KfK (Kernforschungszentrum Karlsruhe) |
| 1992 | Wahl einer Vertreterin für die Arbeitsgruppe "Beruf & Familie" |
| ab 1992 | Mitarbeit beim Ausbau der Weiterbildungsangebote für Frauen |
| 1993 | Initiierung und Durchführung des ersten Tages für Abiturientinnen |
| 1995 | Teilnahme am Workshop "Gemeinsam mit den Frauen - neue Wege in die Forschung" (Arbeitsgemeinschaft der Froßforschungszentren, AGF) |
| 1995 | Gründungsmitglied des Arbeitskreises "Frauen in Forschungszentren" (AKFiFZ) der HGF |
| ab 1995 | Langjährige Mitarbeit im Organisationskomitee der Helmholtz-Tagungen zur Chancengleichheit |
| 1997 |
Organisation der HGF-Tagung "Frauen in der Forschung" in Karlsruhe (Ankündigung / Bericht) |
| 1998 | Berufungsvorschlag der ersten Vorstandsbeauftragten für Chancengleichheit für den heutigen Großforschungsbereich |
| ab 1998 | Mitarbeit beim Aufbau des Instrumentariums zur Chancengleichheit für den heutigen Großforschungsbereich |
| ab 2004 | Vertretung in der KiTa-Kommission |
| ab 2010 | Ausweitung des Netzwerks auf den Universitätsbereich und Umbenennung in WiKIT |
| 2011 / 2013 |
"Kaminabende":
Teilnahme am "Netzwerktag für Wissenschaftlerinnen am KIT" |
| 2017 | Teilnahme am Stand für Chancengleichheit am Tag der offenen Tür des KIT |
| 2018 |
Stand auf dem KIT-Sommerfest Workshop "Persönlichkeit und Kommunikation. Reflexionsworkshop zum eigenen Kommunikationsverhalten" |
| 2020 |
Workshop "Interkulturelle Kompetenz in Forschung und Lehre" Präsentation des Netzwerks auf der 6. Frauenvollversammlung am KIT In Zeiten der Corona-Pandemie Einrichtung eines WiKIT-Team in MS-Teams nach dem Motto: "Wir bleiben in Kontakt" |
| 2024 |
Besuch durch die Dienstleistungseinheit Innovations- und Relationsmanagement (IRM), Abteilung IPM. Bei der Gelegenheit wurde uns das Thema "Intellectual Property Management (IPM) am KIT" näher gebracht. |
